Die Anfänge: Das
Familienunternehmen Schmale wurde 1936 gegründet.
Die Firmentätigkeit begann mit dem Handel von Nähmaschinen
in der traditionellen Textilregion Münsterland,
Deutschland. |
|
Die ersten Eigenentwicklungen:
Bald nach dem Start als Handelsunternehmen wurden
bereits die ersten Modifikationen an handelsüblichen
Nähmaschinen vorgenommen, um den wachsenden Anforderungen
im gewerblichen Einsatz gerecht zu werden. Die verschiedenen
Umbauten und Erweiterungen setzten sich am Markt
schnell durch, woraufhin Schmale u.a. als Lizenzgeber
für den renommierten Nähmaschinenhersteller Union
Special tätig wurde. |
|
Der Wandel zum Hersteller:
Die Weichen für die Spezialisierung auf den Heimtextilienbereich
stellte Carl Schmale Senior in den 50er Jahren mit
der Konstruktion einer eigenen Feston-Konturennähmaschine
zum dekorativen Einfassen von Tischwäsche. Diese
kam später auch als erstes Produkt unter dem internationalen
Warenzeichen DURATE auf den Markt. |
|
Der Durchbruch als Spezialist
für die industrielle Konfektionierung: Der Startschuss
für die Automatisierung der bis dato von Handarbeit
geprägten Heimtextilkonfektionierung folge bald
darauf mit der Entwicklung des ersten Längssäumautomaten
der legendären A1. Ausgehend von diesem Urmodell
wurden über die Jahre nach und nach weitere Produktionsschritte
wie z.B. das Längstrennen automatisiert. Parallel
dazu verlagerte sich der Vertrieb zunehmend von
Deutschland über das europäische ins weltweite Ausland.
|
|
Die Entwicklung zum Hightech-Unternehmen:
Die grö฿ten Fortschritte in der Automatisierung
gelangen in den 80er Jahren durch die zunehmende
Leistungsfähigkeit der Mikroelektronik. Komplexere
Prozesse konnten nun automatisiert werden. Mehr
und mehr Teilprozesse wurden in eine Anlage integriert.
Genauso rasant wie die Technik entwickelte sich
auch das Unternehmen, nun unter der Leitung von
Carl Schmale Junior. Das Maschinenangebot wurde
um eine Vielzahl von halb- und vollautomatischen
Anlagen ergänzt und deckte bald den gesamten Konfektionierungsprozess
ab. |
|
Die Reifung zum Komplettanbieter:
Ab den 90ern lag der Entwicklungsschwerpunkt bei
den computergesteuert arbeitenden Vollautomaten,
deren Leistungsfähigkeit kontinuierlich gesteigert
wurde. Nachdem auch Faltautomaten ins Angebot aufgenommen
wurden, deckte die Produktpalette den gesamten Konfektionierungsprozess
ab. Ins neue Jahrtausend startete Schmale mit dem
erfolgreichen Abschluss eines besonders ehrgeizigen
Projektes: die Entwicklung eines kompletten Programms
vollautomatischer Konfektionierungslinien für Bettwäschehersteller.
Nachdem auch diese Anlagen erfolgreich Markt etabliert
wurden, bietet SCHMALEDURATE Komplettlösungen
für alle Arten von Heimtextilien aus einer Hand. |
|
Eines hat sich während der
über 80jährigen Firmengeschichte nicht verändert:
höchste Qualität war und ist stets die oberste Maxime.
So sind damals wie heute alle Anlagen auf höchste
Zuverlässigkeit ausgelegt. |
|
 |